Faden- und Stoffführer
Auswahl von Garn und Stoff für die Handstickerei
Die richtigen Materialien machen bei Ihren Stickprojekten den Unterschied. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl von Garn und Stoff beachten müssen.
Stickgarn
Sie können fast alles verwenden, was durch Ihre Nadel passt, insbesondere wenn Sie erfahren sind oder gerne experimentieren. Hier gehe ich nur auf die gängigen Optionen ein.
DMC Stickgarn aus Baumwolle, Spezial
Die beliebteste Wahl für Handstickereien. Erhältlich in Hunderten von Farben. Dies ist die Farbe, die ich für meine Muster verwende.
Es wird in Strängen mit jeweils 6 miteinander verdrehten Fäden geliefert. Bei Verwendung von weniger Fäden entstehen dünnere Linien und glattere Stiche, bei Verwendung von mehr Fäden dickere Linien mit mehr Deckung und Volumen.
Wenn in der Anleitung steht „2 Stränge verwenden “, bedeutet das, dass Sie zwei Stränge vom Strang trennen, sie in Ihre Nadel einfädeln und am Ende dieser beiden Stränge einen Knoten machen. Auf diese Weise nähen Sie mit genau zwei Strängen. Wenn Sie jedoch zwei Stränge nehmen, sie in der Mitte falten und alle vier Enden verknoten, nähen Sie tatsächlich mit vier Strängen.
Die Anzahl der Fäden hängt von Ihrem Design und Stoff ab. Für kleine, detaillierte Stiche auf Baumwolle verwenden Sie 1–2 Fäden. Zum Füllen von Flächen auf Baumwolle verwenden Sie 2–3 Fäden. Für dicke, kräftige Stiche, die hervorstechen, verwenden Sie 4–6 Fäden . In meinen Mustern ist immer angegeben, wie viele Fäden verwendet werden sollen , aber experimentieren Sie ruhig und probieren Sie neue Dinge aus!
Garnmarken : DMC (Musterfarben sind für die DMC-Palette), Anchor, Sublime Stitching, Madeira usw.
Perlgarn (Perle)
Nicht teilbarer, gezwirnter Faden mit glänzender Oberfläche. Erhältlich in verschiedenen Stärken (3, 5, 8, 12). Wird hauptsächlich für dickere Linien und Formen verwendet. Einige Farben sind für DMC Perle und Mouline gleich. Daher können diese für größere Stücke verwendet werden.

Thread-Tipps
- Halten Sie die Fadenlängen etwa 45-50 cm (18 Zoll), um ein Verheddern zu vermeiden
- Bewahren Sie den Faden vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ein Ausbleichen zu verhindern.
- Wenn Sie nicht sicher sind, woher Sie den Faden haben, machen Sie einen Test, um zu sehen, ob er ausläuft. Legen Sie ihn in warmes Wasser und dann auf ein Stück weißen Stoff oder Papier.
Stoffauswahl
Wählen Sie zunächst einen Stoff mit Leinwandbindung – die Fäden sind gleichmäßig in einem einfachen Kreuzmuster verwoben. Das erleichtert das Übertragen von Mustern oder das Nähen gerader Linien. Achten Sie außerdem darauf, dass der Stoff nicht durchsichtig (Ihre Hand sollte nicht durchscheinen) und nicht dehnbar ist. So bleiben Ihre Stiche sauber.

Berühren Sie beim Einkaufen den Stoff, um diese Punkte zu überprüfen. Hier sind einige zuverlässige Optionen:
Baumwolle
Strapazierfähig, leicht zu nähen und nicht dehnbar. Baumwollmusselin oder Steppbaumwolle eignen sich hervorragend. Kona-Baumwolle ist eine ausgezeichnete Option und in vielen Farben erhältlich. Das Stoffgewicht sollte 140–200 g/m² betragen.

Leinen
Klassischer Stickstoff mit schöner Textur. Die Stoffdichte ist in der Regel niedriger, daher ist er nicht die beste Wahl für detailreiche Arbeiten. Wählen Sie eine Stoffdichte von 28 oder mehr.

Baumwoll-Leinen-Mischungen
Vereint das Beste aus beiden Welten – einfacher zu verarbeiten als reines Leinen, aber mit zusätzlicher Struktur.

Stoffvorbereitung
- Stoff vorwaschen, um ein Einlaufen zu verhindern
- Bügeln Sie den Stoff glatt, bevor Sie Ihr Muster übertragen
- Verwenden Sie einen Stickrahmen oder Rahmen, um den Stoff beim Nähen straff zu halten
Farbempfehlungen
Jedes Muster enthält eine DMC-Garnfarbpalette, Sie können es jedoch gerne mit Ihren eigenen Farben anpassen!
Schauen Sie sich meine Muster an
-
Stickmuster für Anfänger
Beginnen Sie hier. Einfache Umrisse, ein kleines Stichset und schnelle Erfolge für...